Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8525 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8525 / 9133 Next Page
Page Background

29

Erachtens doch nicht so einfach — denn sein eigenes Lehrgebäude

ist schließlich selbst entschieden Pantheismus, vielleicht verbesserter ?

Der Sammler:

Du sprichst mir aus dem Herzen! Jedoch, sein eigenes Lehrgebäude

ist um nichts besser als das verspottete. Und darum ist gerade

der Fall Schopenhauer so lehrreich. Kein Pantheismus kann

seinen widerspruchsvollen Folgerungen entgehen, auch der Seinige

nicht.

In überscharfer Weise wandte sich Schopenhauer gegen den

Pantheismus, indem er fragt, was das für ein Gott wäre, der „z. B. in

Gestalt von sechs Millionen Negersklaven täglich im Durchschnitt

sechzig Millionen Peitschenhiebe auf bloßen Leib” empfinge „und

in Gestalt von drei Millionen europäischer Weber unter Hunger und

Kummer in dumpfigen Kammern oder trostlosen Fabriksälen”

dahinvegetiere.

Indessen, merkwürdig, sein eigener Pantheismus ist noch unge-

reimter! Denn sein „Ding an sich”, das doch notgedrungen das

Weltprinzip, das Absolute ist, wenn er es auch nicht „Gott” nennen

will, sein Weltprinzip also soll ein „blinder Wille” sein, welcher,

weil „blind”, nichts von sich weiß und ganz von selbst als Welt nicht

sich — denn als blind erscheint ihm selbst nichts —, sondern einem

Teile seiner Erscheinungen erscheint, nämlich den Menschen; und

zwar, weil diese Erscheinungen nach subjektiven Kategorien (be-

sonders Zeit und Raum) sich darstellen, nicht so erscheint, wie er

ist, sondern wie er sich in den Intellekten abspiegelt; so daß er also

von diesen Intellekten ebensowenig erkannt werden kann, wie er

sich selbst erkennt.

Ist das nicht ein Rattenkönig von Widersprüchen? Dazu kommt

noch, daß der „blinde Wille” in allen seinen Erscheinungen oder

Weltgestaltungen sich als gierig, selbstsüchtig, in endlosem Streit

und Widerspruche mit sich selbst befindlich darstellt, was ja be-

kanntlich den Pessimismus Schopenhauers begründet.

Der Zerstreuer:

Du meinst also, obwohl Schopenhauer sein Weltprinzip nicht

„Gott” nennt, sondern „blinder Wille” und „Ding an sich”, ergäben

sich dieselben Widersprüche wie beim Pantheismus, nämlich jene,

die darin liegen, daß das Weltprinzip selbst zur Welt werde, sich

daher als über weltliches Prinzip auf hebe?