Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8531 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8531 / 9133 Next Page
Page Background

35

Der Sammler:

Darüber sind alle einig.

Aber wie kommt es nun, daß dennoch wirkliche Dinge — denke

nur an die Kristalle, die Sterne — die Welt ausmachen? — was nicht

nur der Augenschein lehrt, sondern auch die Prüfung ergibt, was

die unzerstörbare Überzeugung des Menschen bleibt!

Und weiter: Wie kommt es, daß es eine geordnete Ding-Welt

gibt? Das Universum, so kann man kurz sagen, besteht aus Planeten-

systemen: das Planetensystem aus Planeten; unser Planet, die Erde,

aus Erdteilen, zuletzt aus einzelnen Dingen, z. B. aus bestimmten

Wasser- und Erdmassen mit Gebirgen, Felsmassen, Metalladern,

schließlich einzelnen Steinen, Kristallen — überall durch die ding-

hafte Bestimmtheit nach Gattungen und Arten gekennzeichnet

(nicht ausschließlich nach quantitativen Eigenschaften, wie die

Physik lehrt — daher der Sprung von der Physik zur Mineralogie!).

Der Zerstreuer:

Die Frage ist eben, ob der Dingbegriff und damit der Begriff einer

geordneten Dingwelt nicht anthropomorph sei, ob wir in das All

nicht unsere kleinen Maßstäbe naiv hineinlegen?

Der Sammler:

Die Vernunft ist groß genug für das All und — größer! Schon

das ergäbe, daß der Dingbegriff gültig sei — doch würde uns ein

Streit darüber zu weit abführen.

Anstelle des Schlusses „Von den bloßen Naturgesetzen aus kommen

wir nur zur strengen Bestimmtheit von Naturprozessen (als Rela-

tionen), niemals aber zu Natur dingen und noch weniger zu einer

geordneten Welt der Dinge” können wir auch eine Formulierung

setzen, die den Dingbegriff durch jenen unanfechtbaren Begriff,

den ich „Konkretisierung” nennen möchte, ersetzt. Der Schluß

lautet dann: „Die Naturgesetze führen uns nur auf ein Allge-

meines, z. B. Schwere, Licht, Wärme in mathematischer Bestimmt-

heit.” Zu Konkretem aber — das als Dingwelt auffaßbar wäre,

wie Sonne und Planeten oder die innere Gliederung unseres

eigenen Planeten — können sie niemals führen (denn dieses

„Konkrete” ist irgendwie individualisiert, gestaltet, nicht nur

allgemein).

Der Zerstreuer:

Das gebe ich zu.

3

*