Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8550 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8550 / 9133 Next Page
Page Background

54

nichts von stofflicher Art, beides ist vielmehr im stofflichen Ge-

schehen unmöglich; aber: die Bewußtseinsvorgänge sind zu einem

Teile auch sinnliche „Perzeption und Apperzeption”, und darinnen ist

stoffliche Kausalität mitenthalten; denn die Perzeption der Sinnesem-

pfindung kommt ohne physikalisch-chemische Vorgänge nicht zustande.

Der Sammler:

Ein triftiger Einwand! Das sinnliche Bewußtsein, z. B. Sehen

einer Frühlingswiese, ist allerdings auf Apperzeption angewiesen; und

darin sind der Reiz , die Lichtstrahlen der Wiese, sowie die chemisch-

physikalischen Vorgänge in Sehnerv und Gehirn enthalten— das alles

zugegeben. Bedenke aber, das sind doch nur Vorbedingungen des

Sehens, nicht die Sehempfindung selbst.

Die chemisch-physikalischen Vorgänge in den Neuronen und die

Empfindung sind absolut inkommensurabel.

Was ist das Perzipieren, was ist der empf indende , zu Bewußtsein

bringende Akt, der ge istige Teil der Sinnesempfindung? — das

ist die von der empiristischen Psychologie übersprungene Frage!

Nun, wir stießen ja schon darauf: auch im Perzipieren liegt nichts

anderes als Selbstvergegenständlichung! Denn meine Empfindung

mache ich mir allein dadurch bewußt, daß ich sie zu meinem Ge-

genst ande, Objekte mache; daß ich sie als die meine „erfasse”,

„apperzipiere”! Das, was die Perzeption, Apperzeption zuletzt aus-

macht, ist also nicht Sinnlich-Stoffliches, sondern ist: Selbstverge-

genständlichung, ist rückverbundene, bei sich selbst bleibende Aus-

gliederung, ist unkausales, unstoffliches Geschehen!

Der Zerstreuer:

Das Geistige der Sinnesempfindung ist allerdings absolut anders-

artig als ihr Physikalisch-Chemisches! Aber — leibfrei? Du hast den

Stachel der Neugierde in mir geschärft. Erkläre dich noch weiter.

Der Sammler:

Es ist schon alles gesagt!

Daß der Geist auch ohne Materie sein Gefüge, seine Wesenheit,

seine eigenen Kategorien, daher auch seine Existenzmöglichkeit habe,

diese Fundamentalerkenntnis folgt aus seinen Grundeigenschaften,

nämlich der Selbstobjektivierung, Freiheit, Selbstsetzung, die auch

in der Sinnesempfindung nicht fehlen. Es kommt nur darauf an,

diese Kategorien festzuhalten; dann zeigen sich Geist und Seele

als ihrem reinen Wesen nach unkörperlich. Unsere früheren Sätze: