Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8570 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8570 / 9133 Next Page
Page Background

74

blicken, wenn ich auf diesen Punkt komme. Fi chte war es, der den

großen, denkwürdigen Begriff der Selbstsetzung mit vor ihm nie er-

reichter Klarheit entwickelte und seine Folgen erkannte.

Aber die deutsche Bildung hat ihn wieder vergessen.

Der Zerstreuer:

Dafür hat sie die Natur mit erobern helfen.

Der Sammler:

Und ist selbst von ihr erobert worden. Mit Bitterkeit müssen wir

die Deutschen von heute, müssen wir die ganze Welt fragen: Hat

denn Fichte nie gelebt?

Das sich selbst setzende Ich, den Götterfunken im Menschen, hat

er gelehrt wie keiner vor ihm, Fichte, ein neuer Prometheus — wo

brennt heute sein Feuer?

Der Zerstreuer:

Sei billig und bedenke auch die Schwierigkeiten, die im natur-

wissenschaftlichen Zeitalter einem Begriffe wie der „Selbstsetzung”

entgegenstehen. Ich sehe sie in Folgendem:

In der stofflichen Welt geschieht nichts, was nicht aus dem Vor-

herigen eindeutig bestimmt wäre, nichts, was sich nicht aus den

Antezedentien mathematisch ableiten ließe. Auf diese Weise kam

man schließlich zum „mathematischen Funktionsbegriffe”, wie du

weißt, und diesen legte die neuzeitliche Physik ihren Forschungen

mit großem Erfolge zugrunde. Der Druck im Dampfkessel z. B. lei-

tet sich von der Erwärmung des Wassers her, die Erwärmung wieder

von der Verbrennung der Kohle. Und so folgt jede Energie, physi-

kalische Größe überhaupt, aus einer früheren und kann daraus

streng errechnet werden. Die Physik kennt nur Energieumformung,

nicht Neuhervorbringung, nicht Selbstsetzung, Sichselbsterzeugen.

Das liegt am Tage.

Nun drängt sich doch unwiderstehlich der Schluß auf, daß es

auch im Geistigen nicht anders sein könne, nur verborgener, ver-

wickelter. Lassen sich in der Tat nicht doch, trotz aller von dir mit

Recht hervorgehobenen Eigenheiten, wenigstens nach einer Seite hin

analoge Grundzüge des geistigen Geschehens auffinden wie des stoff-

lichen? Das ist wieder die Frage.

Der Sammler:

Nein, denn das widerspräche dem Wesen alles Geistigen schnur-

stracks.