Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8592 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8592 / 9133 Next Page
Page Background

96

Der Zustand

nach dem

Tode

Auch deine wiederholten Hinweise auf die Leiblichkeit zielen auf

Richtiges ab: Die Zwiespältigkeit, die wir in der stofflichen Gebun-

denheit des Geistes sehen, finden wir auch in der Fortdauer. Die

Frucht sinnlicher Erfahrung, so ist zu schließen, weil sie eine Aus-

bildung des Geistes bedeutet, wird bleiben, das Sinnlich-Stoffliche

selbst vergeht.

Nicht in irdischer Fülle kann der Geist erhalten bleiben, aber

wohl in dem Maße, als er sein überstoffliches Wesen durch innere

Selbstsetzung, unversiegliches Schöpfertum entfaltete, zu sich selbst

kam, seiner selbst Meister wurde!

Das ist die Bestimmung des Menschen.

Der Mensch ist für die Zeit und für Ewigkeit. Was seiner selbst

mächtig ist, bleibt bestehen, denn es ist in seiner eigenen Obhut.

Die zeitlichen Setzungen vergehen, die ausgliedernde, schöpferische

Einheit bleibt.

Hier hast du das Fundament der Unsterblichkeit.

Der Zerstreuer:

Und der Zustand nach dem Tode?

Der Sammler:

„Nach drüben ist die Aussicht uns verrannt.”

Der Zerstreuer:

Was soll ein Fundament, auf dem kein Gebäude aufgeführt wer-

den kann?

Der Sammler:

So sei’s denn gewagt!

Auch hier gilt es zuerst einen Irrtum wegzuräumen. Der heutige

Mensch hat ein falsches Bild des Todes vor Augen. Er meint, Tod

sei einfach ein Aufhören: der Leib stirbt, das Leben schwindet

und der Geist ebenfalls. Gerade so ist es nicht und kann es nicht

sein. Tod ist radikale Umwandlung. Und eben weil der Tod eine

radikale Umwandlung des Geistes ist, kann der Gestorbene nicht

in der früheren Weise mit uns verkehren.

Der Zerstreuer:

Wie soll das zugehen?

Der Sammler:

Nun, ohne jeden Hinweis darauf läßt uns unsere Erfahrung nicht.

Denn das Künftige ist im Gegenwärtigen schon auf verborgene Weise

vorgebildet, gleichwie die Lunge im ungeborenen Kinde.