Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8613 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8613 / 9133 Next Page
Page Background

119

Wir sehen, wie jede niedere Stufe sich zugleich werkzeuglich zur

höheren Stufe verhält und wie alle insgesamt eine mehrfach ver-

mittelte Einheit bilden. Eine Einheit! — also ist die Natur nicht

absolut geistferne, sondern, obzwar in ungeheurem Abstande vom

Geist, irgendwie doch auch geistartig. Voraussetzung dafür ist die

Entsprechung beider Ebenen.

Der Zerstreuer:

Ich stimme dir darin bei, daß wir die Vermittlungen konkret se-

hen. Denn daß das Höhere nur mechanisch-chemische „Resultante”

des Niederen wäre, erweist sich der genaueren Prüfung als unan-

nehmbar.

Für unsere Frage, die Unsterblichkeit, wäre dann festzuhalten:

daß der Geist dieser Vermittelungen nicht unbedingt bedürfe; daß

er also auch ohne die grobstoffliche Grundlage, ohne ihre Werk-

zeuglichkeit und Konkretisierung bestehen könne!

Der Sammler:

Auch rein empirisch fanden wir schon dafür Zeugnisse: Im Ver-

hältnisse des einzelnen Geistes zum anderen Geiste, nämlich in

Gemeinschaft und Liebe, liegt eine ihrem reinsten Wesen nach

stofffreie Entfaltung des Geistes, wenn auch hier stoffliche Vorbedin-

gungen nicht fehlen. Es gibt nicht-sinnliche Geisteszustände!

Der Zerstreuer:

Daß das Verhältnis von Geist und Stoff durch Vermittelungen —

die im Entsprechungsverhältnisse stehen — hergestellt sei, eröffnet

ein neues Verständnis für die Selbständigkeit des Geistigen. Denn

die Vermittlung läßt verstehen, daß alles Geistige zwar ohne sie

nicht zu bestimmter Erscheinung oder Entfaltung kommen könne,

daß es aber doch ohne sie grundsätzlich zu existieren vermöge.

Wie aber, wenn diese Vermittlungen so versagen, die Entspre-

chungen so gestört sind, daß der Mensch von seiner leiblichen Natur

überwältigt wird? Darauf muß ich noch immer zurückkommen.

Der Sammler:

Das liegt durchaus im Begriffe der Vermittelungen und Entspre-

chungen. Diese können ja gestört sein, da sie der Naturebene ange-

hören, die für sich selbst etwas ist, eigenen Kategorien gehorcht.

Hier drängt sich noch eine andere Überlegung auf, bei der ich

noch verweilen möchte. Bedenke: Gerade daß der Mensch gemin-