Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8627 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8627 / 9133 Next Page
Page Background

133

wie ja überhaupt ein Dichter ohne Unsterblichkeitsglauben einem

Frühling ohne Blüten, einem Himmel ohne Sonne und einem Meere

ohne Salz gliche. Novalis sagt: Ein gestorbener Mensch ist „ein

in absoluten Geheimniszustand erhobner Mensch.”

Ekstatisch spricht er vom jenseitigen Leben:

„Es bricht die neue Welt herein

Und verdunkelt den hellsten Sonnenschein,

Man sieht nun aus bemoosten Trümmern

Eine wunderseltsame Zukunft schimmern,

Und was vordem alltäglich war,

Scheint jetzo fremd und wunderbar.”

Die letzten Zeilen meinen die sinnliche Welt, die ersten die gei-

stige.

Uhlands, des jüngeren Romantikers, schöne Verse, die man „Ro-

mantisches Heimweh” überschreiben könnte, sind allbekannt:

„Wohl blühet jedem Jahre

Sein Frühling, mild und licht,

Auch jener große, klare,

Getrost! er fehlt dir nicht;

Er ist dir noch beschieden

Am Ziele deiner Bahn,

Du ahnest ihn hienieden,

Und droben bricht er an.”

Die Brüder Schlegel, Eichendorff, Arnim, Brentano, Fou-

que usw. anzuführen, ist überflüssig.

Hölderlin sagte: „Wir sterben, um zu leben.” Ein vorahnendes

Gedicht von ihm, das später seine Grabschrift wurde, lautet:

„Im heiligsten der Stürme falle

Zusammen meine Kerkerwand,

Und herrlicher und freier walle

Mein Geist in’s unbekannte Land!”

Grillparzer sagt in einem Aufsatz über das Wesen des Dramas,

1820, in welchem er seine „Ahnfrau” verteidigt:

„Laßt euch von der Geschichte belehren, daß es eine moralische

Weltordnung gibt, die im Geschlechte ausgleicht, was stört in den

Individuen; laßt euch von der Philosophie und Religion sagen, daß es

ein Jenseits gibt, wo auch das Rechttun des Individuums seine Voll-

endung und Verherrlichung findet.”

Der Zerstreuer:

Grillparzer beweist also aus der dramatischen Notwendigkeit, aus

dem Wesen des menschlichen Schicksals!