Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8631 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8631 / 9133 Next Page
Page Background

137

„Ein sehr interessantes Studium ist das der Schwäche, bei der sich

die Helden des Wissens nicht viel aufzuhalten pflegen. Ich bin bei ganz

kleinen Kindern in die Schule gegangen; ich habe Jahre lang die

schwache Hand kranker Menschen gehalten und habe öfters vor der

allergrößten menschlichen Ohnmacht gestanden — vor dem Bette des

Sterbenden. Und was meinst du, daß ich da gesehen und gelernt habe?

Ich habe die Flamme eines ewigen Lichtes gesehen, das da schon

aus den Augen und Geberden des Unmündigen strahlte; ich habe

eine moralische Kraft und Stimmungen des Gemüthes gefunden, welche

nicht vom Leiblichen stammten und den Scenen dieser Welt nicht ent-

sprachen, sondern die Bedeutung höherer Zwecke hatten; ich habe eine

Macht des Geistes bewundert, die unmöglich mit dem letzten Athem-

zuge erlöschen kann, sondern in eine Welt der Zukunft hinüber wirken

muß.”

Der große deutsche Geschichtsschreiber Leopold von Ranke sagt

bei der Schilderung des Todes der Königin Elisabeth in seiner

„Englischen Geschichte”:

„Im jedem großen Leben wird ein Augenblick eintreten, wo die Seele

empfindet, daß sie nicht in der gegenwärtigen Welt aufgeht, und sich

von derselben zurückzieht.”

Nun Männer des tätigen Lebens.

Moltke, dessen Wahlspruch war: „Erst wägen, dann wagen!”,

sprach sich in hohem Alter mit Zuversicht aus:

„Unmöglich kann dies Erdenleben ein letzter Zweck sein. Wir ha-

ben ja nicht um dasselbe gebeten, es ward uns gegeben, auferlegt. Eine

höhere Bestimmung müssen wir haben . . . Sollen die uns rings umge-

benden Räthsel sich niemals klären . . . ? Wozu die tausend Fäden von

Liebe und Freundschaft, die uns mit Gegenwart und Vergangenheit

verbinden, wenn es keine Zukunft gibt, wenn alles mit dem Tode aus

ist?”

Moltke ist überzeugt, Vernunft und Gemüt müsse der Seele im

Jenseits verbleiben.

Bismarcks Unsterblichkeitsglaube wurde von ihm wiederholt of-

fen bekundet. Schon im Jahre 1863 schrieb er in einem Briefe an

seinen Schwager:

„Wir sollen uns an diese Welt nicht hängen und nicht in ihr heimisch

werden; noch 20 oder 30 Jahre im glücklichsten Falle, und wir beide sind

über die Sorgen dieses Lebens hinaus ... Es wäre das an- und ausziehn

nicht werth, wenn es damit vorbei wäre . . .”

In einer Rede vom 1. März 1870 bekennt er sich ausdrücklich zu

dem Glauben, „der Tod sei ein Übergang von einem Leben in

das andere”. Ein andermal sagt er: