Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8669 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8669 / 9133 Next Page
Page Background

177

nun dankbar feststellen, daß auch die stoffliche Welt wunderbare

Werte birgt und offenbart, die es durch ihre sinnbildhafte Bedeu-

tung dem Geiste möglich machen, das Tiefste, das ihn erfüllt, sinn-

lich auszuprägen und sich selbst erst zu voller Klarheit zu erheben.

Diese Überhöhung des Gegensatzes von Geist und Natur darzu-

stellen, war gewiß ein Hauptanliegen bei der Neubearbeitung des

„Gespräches“, und sie bildet auch das Kernstück des dritten Teiles.

Welche Bedeutung Spann selbst dieser Einfügung beimaß, zeigt sich

auch in der Antwort auf diese Darstellung, die er dem „Zerstreuer“

(Seite 115) in den Mund legt: „Hier“, sagte dieser, „hast du dein

Meisterstück geliefert, die Werkzeuglichkeit, Dienstbarkeit der Natur

und die Sinnesempfindung in den Bereich der Begreiflichkeit ge-

rückt ... !“

Zunächst werden daraus die für den Gegenstand des Gespräches

wesentlichen Folgerungen gezogen. Schon früher (Seite 95) wurde

festgestellt, der menschliche Geist sei getrübt, schwach, brüchig. Das

kann auch für die Natur nicht bedeutungslos sein. Da sie in einer

— wenn auch vermittelten — Entsprechung zum Geiste steht, ist

auch ihr ein Dämonisches, Finsteres, Unerhellbares eigen. Die Frage,

die sich hier aufdrängen würde, woher diese Finsternis, woher über-

haupt alle Unvollkommenheit stamme, wird erst später (Seite 124,

erste Überarbeitung) gestellt und nicht beantwortet, da sie in die

letzten Geheimnisse der Philosophie führen müßte.

Hier wird darauf hingewiesen, daß diese Unvollkommenheit

des Daseins die irdische Bestimmung des Geistes bedingt, die darin

besteht: dem vollkommenen Wesen näher zu kommen, zu sich selbst

zu finden. Die durch die Sinnesempfindung vermittelte Stoffwelt

reizt ihn dabei immer wieder zum Tun und — wo sie richtig ver-

standen wird — zum richtigen Tun. Führt doch im irdischen Dasein

eine klare Stufenfolge von der anorganischen zur organischen Ma-

terie, zum Leben, und über die Sinnesempfindung zum Geist. Freilich

bedarf der Geist dieser Vermittlungen nicht unbedingt, aber sie

können doch helfen, und wo sie versagen, treten oft schwere Er-

schütterungen ein. Warum bewegen uns solche Zerstörungen des

menschlichen Geistes so sehr? Weil uns vor ihnen seine wesens-

mäßige Würde erst recht bewußt wird. Alle Klage über das Unvoll-

kommene beweist nur, daß uns die Richtung auf das Vollkommene

zutiefst eingepflanzt ist.

Seite 126 bis 130: Nach einer Deutung gewisser außerordentlicher

Bewußtseinszustände bringt Spann noch eine bedeutsame Tatsache

vor, die in der Rückverbundheit gründet

1

. Unser Sein ist nicht auf

das sinnfällige Dasein beschränkt. Da es einem Höheren rückver-

1

Othmar Spann: Der Schöpfungsgang des Geistes, Jena 1928, S. 82 ff. und

214 f.