Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8673 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8673 / 9133 Next Page
Page Background

181

Seitenzählung unterzubringen. Auf diese Weise wurde schon die Rein-

schrift an mehreren Stellen umgearbeitet und vermehrt, wobei der Über-

hang manchmal nur wenige Zeilen auf einer eingeschobenen Seite, manch-

mal aber auch mehrere Seiten betrug. Die Blätter der Reinschrift gehören

also bereits — mindestens — zwei verschiedenen Schichten an.

2.

Den größten Anteil an der Erweiterung des „Gespräches“ haben

jedoch die eingeschobenen Blätter, die nur selten Seiten der ursprüng-

lichen Reinschrift ersetzen, sondern weitaus überwiegend Zuwachs dar-

stellen und den Textteil dieser Fassung um etwa zwei Drittel vermehren.

Die eingeschobenen Seiten hat Spann meist mit der Hand geschrieben;

aber auch einige maschingeschriebene Seiten kamen hinzu. An einigen

Stellen klebte er Teile maschingeschriebener Seiten auf ein Blatt und

setzte sie handschriftlich fort. Ob die maschingeschriebenen Seiten von

einer untergegangenen maschinschriftlichen Fassung stammen oder für

die vorliegende geschrieben wurden, läßt sich nicht sagen; sie zeigen

keine andere Zählung, ihre Seitenzahlen stehen aber, im Gegensatz zu

den handgeschriebenen Seiten, links.

Die eingeschobenen Seiten, ganz oder teilweise beschrieben, einzeln

oder, bei größeren Einschüben, auch hintereinander, nehmen, wie die

Zusätze überhaupt, gegen Mitte und Ende beträchtlich zu.

3.

Keine Seite dieser bearbeiteten Reinschrift verblieb dann in

ihrem ursprünglichen Zustande. Die Zahl der Streichungen ist gering.

Allenthalben aber hat Spann gebessert und umgestellt, erweitert und

hinzugefügt, zwischen den Zeilen und auf dem breiten Rande, meist mit

Tinte, aber auch mit Bleistift, meist in deutscher Schrift, aber auch in

Gabelsbergerscher Kurzschrift.

Im einzelnen besteht diese erste erhaltene Fassung des „Gespräches

über Unsterblichkeit“ aus:

Inhaltsverzeichnis, 4 Blätter (Seiten 1—3),

Titelblatt (nicht gezählt),

„Anweisung für den Setzer“, 1 Blatt (nicht gezählt),

„Vorbericht des Herausgebers“, 11 Blätter (Seiten I—X),

Text, 79 Blätter (Seiten 1—50, bei unregelmäßiger Zählung

am Ende).

Im I n h a l t s v e r z e i c h n i s steht nach „Vorbericht des Heraus-

gebers“, als Überschrift ohne Seitenzahl eingerückt, „Gang des Gesprä-

ches“. Die folgenden Anführungen sind eine Art Inhaltsangaben, die

Vorläufer der späteren — zahlreicheren und knapper gefaßten — Margi-

nalien. Nachträglich versuchte Spann, sie in neun mit Blaustift römisch

gezählte Abschnitte zusammenzufassen, eine Absicht, die dann wieder

aufgegeben wurde.

Für die Seitenzahlen der Anführungen blieb am rechten Rande

des Inhaltsverzeichnisses Platz frei. Sie wurden nachträglich mit Bleistift

eingesetzt: „3—15“,

„20—24“, „24—35“

usw.

bis

„101“,

„101—103“,

„104—109“ — decken sich also in keiner Weise weder mit Zählung noch

tatsächlicher Blattzahl der Handschrift und gehören wohl einer zwischen

H1 und H2 liegenden Fassung an.