SSA Dokumentation 2012 - page 54

Dokumentation der Fachtagung 
52
Bereich Ergebnisqualität 
Beispiele für relevante Evaluationsfragen (Baier & Heeg, 2011, S. 137):
Wie zufrieden sind unterschiedliche Nutzer/innen mit der Schulsozialarbeit?  
Welche Wirkungen zeigen sich für wen?  
Welche Veränderungen wünschen sich die Beteiligten? 
7.
Stärken‐Schwächenanalyse  
Am Ende eines jeden Schuljahres soll der aktuelle Stand hinsichtlich der Umsetzung 
von Schulsozialarbeit an der Schule durch eine Bestimmung der Stärken und der 
Schwächen erhoben werden. Die schulinterne Arbeitsgruppe stellt einen Vergleich 
zwischen der aktuellen Situation an der Schule und den Zielvorstellungen an ‐ evtl. 
unter Hinzuziehung weiterer am Schulleben beteiligter Personen ‐ und leitet davon 
Konsequenzen und Verbesserungsvorschläge für das nächste Schuljahr ab. Dabei 
ist es ratsam, sich auf maximal drei Veränderungsschritte zu einigen, um so die 
Umsetzungswahrscheinlichkeit zu erhöhen.
Vorlage 7
 zeigt eine exemplarische 
Vorlage für die Stärken‐Schwächenanalyse, in der die relevanten Bereiche 
aufgelistet werden. 
8.
Jahresbericht und Diskussion 
Nach Ende eines Schuljahres soll ein Jahresbericht zur Schulsozialarbeit verfasst 
werden; der inhaltliche Aufbau orientiert sich dabei am Konzept (eine allgemeine 
Vorlage für die Strukturierung bietet
Vorlage 1
). Im Bericht werden ‐ ausgehend 
von Konzept, Ziel‐ und Qualitätsentwicklungsvereinbarung, Leistungsbeschreibung, 
Dokumentationen und Stärken‐Schwächenanalyse ‐ die wesentlichen Punkte 
hinsichtlich der Umsetzung und der Ergebnisse der Schulsozialarbeit 
zusammengefasst. Der fertige Bericht soll innerhalb der schulinternen 
Arbeitsgruppe sowie mit weiteren relevanten Handlungspartner/innen diskutiert 
und reflektiert werden und die Schulsozialarbeit darauffolgend neu ausgerichtet 
werden. Hier startet der Kreislauf des Qualitätsentwicklungsschemas von neuem. 
9.
Organisatorische Einrichtungen und Reflexionsgespräche 
Die Bildung der folgenden organisatorischen Einrichtungen wird 
zur Umsetzung des beschriebenen Schemas zur 
Qualitätsentwicklung und (Selbst‐)Evaluation empfohlen: 
eine schulinternen Arbeitsgruppe, die sich mindestens drei 
Mal pro Schuljahr trifft
6
: um das Schulsozialarbeitskonzept 
auf Schulebene umzusetzen, um Schulsozialarbeit 
weiterzuentwickeln und um gemeinsam an der Erfüllung der 
vereinbarten Ziele zu arbeiten; außerdem um die 
Schlichtung unlösbarer Konflikte/Uneinigkeiten zu 
übernehmen; 
eine schulexterne Arbeitsgruppe
7
: um das 
Schulsozialarbeitsprojekt/ 
‐angebot auf regionaler Ebene zu planen, zu begleiten und 
auszuwerten und um die Jugendwohlfahrt besser mit dem 
Setting Schule zu vernetzen. 
7
bestehend aus Verantwortlichen der Jugendwohlfahrt, des Trägers, SchulsozialarbeiterInnen und ggf. aus 
BezirksschulinspektorInnen/Verantwortlichen des Bezirksschulrates, Schulleitung/en, Verantwortlichen des 
Landesschulrates, Jugendamtsleitung, evtl. VertreterInnen der Schulpsychologie, Leitung der BeratungslehrerInnen etc. 
Stärken‐ 
Schwächen‐
analyse 
Jahresbericht zur 
Schulsozialarbeit 
Empfehlungen zur 
Qualitätsent‐
wicklung und zur 
(Selbst‐) 
Evaluation
1...,44,45,46,47,48,49,50,51,52,53 55,56,57,58,59,60,61,62,63,64,...146
Powered by FlippingBook