„Schulsozialarbeit in Österreich“, Status, Zwischenbilanz und Perspektiven
51
kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Jugendwohlfahrt und anderen
schulexternen Kooperationspartner/innen (z.B. mit diversen Beratungsstellen,
Jugendzentren, Streetwork, Kinderschutzzentren etc.);
Mitwirkung in außerschulischen Gremien (z.B. Projektbeirat;
Jugendplattformen), Arbeitskreisen, Netzwerken.
Zielparameter für Prozessqualität ‐ Anforderungen an den Träger
fachliche Einweisung der Schulsozialarbeiter/innen in ihr Tätigkeitsfeld, das
Konzept und in das Setting Schule;
kontinuierliche Kontakte, Reflexions‐ und Planungsgespräche mit den
Schulsozialarbeiter/innen um sie fachlich zu begleiten (mind. 2x/Monat) und
Unterstützung ihrer autonomen Position in der Schule;
Hilfestellung für Schulsozialarbeiter/innen in Konfliktfällen (ständige
Erreichbarkeit von fixen Kontaktpersonen, Unterstützung bei der Lösung,
Vermittlung etc.);
Einbeziehung der Schulsozialarbeiter/innen in die Trägerinstitution, z.B. durch
die Teilnahme an Dienstberatungen und Angeboten für Mitarbeiter/innen;
Gründung einer schulinternen Arbeitsgruppe6 ‐ gemeinsam mit der
Schulleitung ‐ um die Schulsozialarbeit für den entsprechenden Schulstandort
zu planen und zu reflektieren;
regelmäßige Beteiligung an der schulinternen Arbeitsgruppe (mind.
3x/Schuljahr ‐ anfangs, in der Mitte, am Ende);
Bewerkstelligung regelmäßiger Zusammenkünfte der
Schulsozialarbeiter/innen mit anderen Kolleg/innen (Intervision, Austausch;
projektintern und wenn möglich projektübergreifend);
regelmäßige Treffen mit der Schulleitung (mind. 1x/Schuljahr).
Zielparameter für Prozessqualität ‐ Anforderungen an die Schule
Unterstützung der Schulsozialarbeiter/innen bei der Vorstellung in
Schulkonferenzen und
‐sitzungen, in den Schulklassen und bei Elternabenden;
kontinuierliche Kontakte, Reflexions‐ und Planungsgespräche mit den
Schulsozialarbeiter/innen um sie zu begleiten und zu unterstützen (mind.
2x/Monat);
Ermöglichung der Teilnahme der Schulsozialarbeiter/innen an
Schulkonferenzen, ‐sitzungen und Elternabenden; Einbeziehen in
schülerbezogene Entscheidungen, Weitergabe von Informationen, die für die
schulsozialarbeiterische Tätigkeit relevant sind;
Gründung einer schulinternen Arbeitsgruppe6 ‐ gemeinsam mit dem Träger ‐
um die Schulsozialarbeit für den entsprechenden Schulstandort zu planen und
zu reflektieren;
regelmäßige Beteiligung an der schulinternen Arbeitsgruppe (mind.
3x/Schuljahr);
Beachtung der fachlichen Positionen und der autonomen Stellung der
Schulsozialarbeit in der Schule (z.B. Überweisung von Schüler/innen nur nach
Absprache, Akzeptanz von fachlichen Entscheidungen);
regelmäßige Treffen mit dem Träger (mind. 1x/Schuljahr).
6
bestehend aus der Schulleitung, VertreterInnen der LehrerInnen, des Trägers, SchulsozialarbeiterInnen,
MitarbeiterInnen der innerschulischen Hilfssysteme und ggf. SchülerInnen und Eltern(vertreterInnen)
Prozessqualität –
Träger
Prozessqualität ‐
Schule