SSA Dokumentation 2014 - page 43

„Schulsozialarbeit in Österreich“, Unterstützungsteam an Schule 
43
43
Im Bereich der Früherkennung haben wir es durch Sensibilisierung der 
Schulleitung und des Lehrkörpers erreicht, dass die Klassenlehrer/innen ab einer 
gewissen Fehlstundenanzahl eine Meldung an das psychosoziale Team machen. 
Dieses besteht aus uns Schulsozialarbeiter/innen, den Beratungslehrer/innen, der 
Schulleitung und wenn vorhanden der Schulassistenz oder Schulpsychologie. 
Besonders achtsam ist das Team auch bei Schulumsteiger/innen.  
Häufig wenn Schüler/innen z.B. wegen Mobbing, Konflikten oder schlechter 
Leistungen, unter dem Schuljahr die Schule wechseln, ist die Wahrscheinlichkeit 
hoch, dass die Probleme in der neuen Schule bestehen bleiben. Deshalb beraten 
wir neue Schüler/innen bereits präventiv. Wichtig in der Früherkennung ist eine 
einheitliche, rasche Reaktion. Um rechtzeitig tätig werden zu können, sind die 
Maßnahmen zur Früherkennung in der Kooperationsvereinbarung festgehalten. 
Kommt es zu einem Fall von Schulverweigerung sind die 
Interventionsmöglichkeiten so vielfältig wie die Einflussfaktoren.  
Zentrale Maßnahmen sind zuerst die Deeskalation der Situation, das "Zeit 
verschaffen" um zielgerichtete nächste Schritte zu vereinbaren.  Gelingt das ist 
der Beziehungsaufbau wichtigste Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit 
zwischen Schüler/in und Berater/in. Wenn Schüler/innen längere Zeit nicht in der 
Schule waren sind dafür häufig Termine auch außerhalb der Schule notwendig. 
Auch ein gemeinsamer Rückkehrplan unterstützt die Hemmschwelle zu senken. 
Sich nach langer Zeit der Abwesenheit seinen Mitschüler/innen und Lehrer/innen 
zu stellen und wieder in einen schulischen Tagesablauf zu kommen  
(frühes Aufstehen, Hausübungen machen, etc.) verlangt eine Menge Mut von den 
Betroffenen. Deshalb ist es auch wichtig Rückschläge einzuplanen, nicht alles wird 
so funktionieren, wie ausgedacht und vereinbart.  
Als Schulsozialarbeiter/innen haben wir hier eine Brückenfunktion, die motiviert, 
strukturiert und wieder handlungsfähig macht. Außerdem vermitteln wir zu 
weiteren wichtigen Institutionen, wie der Kinder‐ und Jugendhilfe, dem 
Jugendcoaching oder der Kinder‐ und Jugendpsychiatrie.  
In manchen Fällen scheitern die Maßnahmen und Schüler/innen finden nicht den 
Weg zurück. Hier kann Schulsozialarbeit solange weiter betreuen bis eine andere 
Beschulung oder Maßnahme gefunden wurde. Alle präventiven Workshops, 
sozialen Projekte und Beratungen die die sozialen Kompetenzen stärken und zum 
positiven Schulklima beitragen, tragen auch zur Verminderung von 
Schulverweigerung bei.  
Wenn Schulsozialarbeit/innen von allen Zielgruppen als Unterstützung und 
Vertrauenspersonen wahrgenommen werden und selbstverständlicher Teil des 
Schulalltags sind, ist das die beste Voraussetzung Fälle von Schulunlust rechtzeitig 
zu erkennen und zu bearbeiten. 
Einheitliche, 
rasche Reaktion 
ist wichtig 
Brückenfunktion 
der Schulsozial‐
arbeiter/innen
I...,33,34,35,36,37,38,39,40,41,42 44,45,46,47,48,49,50,51,52,53,...82
Powered by FlippingBook