„Schulsozialarbeit in Österreich“, Status, Zwischenbilanz und Perspektiven
27
Elemente der Schulsozialarbeit und ihre wissenschaftliche Wahrnehmung
Univ.‐Prof. Mag. Dr. Arno Heimgartner
Institut für Erziehungs‐ und Bildungswissenschaft, Universität Graz
Einleitung
Die Schulsozialarbeit
weitet sich aus,
sodass sich der
Subtitel „Projekte mit
Zukunft“ der
österreichweiten
Publikation zur
Schulsozialarbeit aus
dem Jahr 2000 nun zu
verwirklichen scheint
(vgl. Vyslouzil /
Weißensteiner 2000).
Umso bedeutender ist
es, die institutionellen Rahmenbedingungen und die fachliche Ausrichtung der
Schulsozialarbeit zu konkretisieren und in Diskussion zu halten. Grundfragen und ‐
anliegen die im Folgenden bearbeitet werden sind:
•
Wie kann die Verbreitung der Schulsozialarbeit dokumentiert werden? Es
werden verschiedene Indikatoren vorgestellt (u.a. Anzahl der Träger, der
Schulen, Kontakthäufigkeit und Betreuungsverhältnis).
•
Welches Methodenrepertoire setzt die Schulsozialarbeit ein? Wo liegen die
methodischen Unterschiede zwischen einer krisenorientierten,
hochschwelligen Schulsozialarbeit und einer kulturell‐präventivgestaltenden,
niedrigschwelligen Schulsozialarbeit? Welche Methoden lassen sich für
SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern ausmachen? Verschiedene Methoden
werden zielgruppenspezifisch vorgestellt und die methodischen Differenzen
zwischen krisenorientierter und gestaltender Schulsozialarbeit angesprochen.
•
Welche räumliche Situation herrscht vor und welche räumlichen Standards
sollen eingelöst werden? Die Analyse mündet in eine Forderung nach
adäquaten Raumbedingungen.
•
Welche Vernetzung und welche sozialräumliche Ausdehnung kann die
Schulsozialarbeit bewältigen? Die bestehende Vernetzung wird erwähnt und
als ein Trend wird auf die sozialraumorientierte Arbeit verwiesen.
•
Was sind die Themen und Probleme, mit denen sich die Schulsozialarbeit zu
beschäftigen hat? Es wird für einen multithematischen Ansatz und dessen
übergreifender Deskription plädiert.
•
Welche Ausbildungshintergründe besitzen die MitarbeiterInnen der
Schulsozialarbeit und welche Herausforderungen in Bezug auf die Realisierung
von Prinzipien bestehen? Die Ausbildungszugänge zur Schulsozialarbeit
werden vorgestellt.
•
Wie können kooperative Teams der verschiedenen Professionen entwickelt
werden? Die Forderung nach Kooperation und Teambildung wird
festgehalten.
„Projekte der
Zukunft“
Institutionelle
Rahmen‐
bedingungen und
fachliche
Ausrichtung der
Schulsozialarbeit
Methoden‐
repertoire der
Schulsozialarbeit
Vernetzung und
sozialräumliche
Ausdehnung
Ausbildungs‐
hintergründe von
Mitarbeitern/
innen